Ok
Mehr Infos
Diese Seite verwendet Cookies.

Steuer aktuell

Beiträge 1432 bis 1440 von 1797
Klienten-Info
Februar 2006

Nachträge zur Klienten-Info 1/2006

Zu Pkt. 3.6 Lohnpfändung Das dort angeführte absolute Existenzminimum (€ 345,- / € 80,50,- / € 11,50) gilt bei Zusammenrechnung von Ansprüchen auf Geld- und Sachleistungen. Bei Erhalt von Sonderzahlungen...

Klienten-Info
Januar 2006

2006 Neu im Steuer- und Wirtschaftsrecht - 1. Unternehmerbereich

Stand bei Redaktionsschluss 1. Unternehmerbereich 1.1. Unternehmensgesetzbuch (UGB eingeführt mit HaRÄG BGBl. I 120/2005) löst ab 1.1.2007 HGB ab. Der bisherige Kaufmannsbegriff wird abgeschafft. Das Gesetz gilt für...

Klienten-Info
Januar 2006

Wichtige Termine 2006 im Überblick

Ab 1. Jänner Absenkung der Wertpapierdeckung für Abfertigungsvorsorge auf 10% Monatliche Abgabe der Zusammenfassenden Meldung, ausgenommen bei vierteljährlicher Meldepflicht Freiheitsstrafe (FinStrG) ab € 3 Mio. von 5...

Klienten-Info
Januar 2006

2006 Neu im Steuer- und Wirtschaftsrecht - 2. Alle Steuerpflichtigen und Sonstiges

2. Alle Steuerpflichtigen 2.1. Sozialversicherungsänderungsgesetz 2005 Ferialpraktikanten sind von der ASVG-Vollversicherung ausgeschlossen und unterliegen nur der Unfallversicherungspflicht. Für die Zeit der Pflege naher...

Klienten-Info Gastronomie-Info Vermieter-Info Landwirte-Info
Dezember 2005

Steuersparcheckliste 2005

1. Für alle Steuerpflichtigen: 1.1 Sonderausgaben Durch das Vorziehen von Sonderausgaben kann das steuerpflichtige Einkommen vermindert werden. Bestimmte Sonderausgaben (Kirchenbeitrag, Versicherungen, Wohnraumsanierung) kann der...

Klienten-Info Vermieter-Info Landwirte-Info
Dezember 2005

Erhöhung Pendlerpauschale und KM-Geld

Pendlerpauschale ab 1. Jänner 2006 Es wurde bei einer einfachen Fahrtstrecke generell um 10% erhöht. kleines Pendlerpauschale großes Pendlerpauschale öffentliches Verkehrsmittel zumutbar...

Klienten-Info
Dezember 2005

Dauerrechnungen im UStG

Das Umsatzsteuergesetz ist ein vom Formalismus stark geprägtes Recht, der sich bei Nichtbeachtung - insbesondere bei der Rechnungslegung - steuerlich negativ auswirkt. Für den Vorsteuerabzug stellt nämlich die Rechnung quasi ein...

Klienten-Info
Dezember 2005

Grunderwerbsteuerbefreiung für Ersatzerwerb infolge Hochwasserkatastrophe 2005

Laut Erlass des BMF kann das Finanzamt - bei Vorliegen folgender Voraussetzungen - von der Erhebung der Grunderwerbsteuer Abstand nehmen: Die Gegenleistung für das Ersatzgrundstück übersteigt nicht den gemeinen Wert des vom...

Klienten-Info
Dezember 2005

Neues zur Umsatzsteuer- Identifikations- Nummer

:: UID-Nr. als Rechnungsbestandteil Der ursprünglich genannte Termin für die Einführung ab 1. Jänner 2006 (Klienten-Info September 2005) wurde bei der Gesetzwerdung schließlich auf den 1. Juli 2006 verschoben....

Kurztext ausblenden
Beiträge / Seite